DAMIT DAS SPIELEN

Ihr Glück in unserer Verantwortung
Verantwortung
Glücksspiele sind faszinierend und machen Spaß, jedoch besteht immer die Gefahr eines unkontrollierten und unverantwortlichen Spiels. Aus einem Freizeitvergnügen kann so schnell eine Gefahr für Spieler und Familienangehörige werden.
Der Traum eines schnellen Gewinns und finanzieller Unabhängigkeit, die Idee, durch Glücksspiel die eigenen Wünsche erfüllen zu können…das sind natürliche Gedanken, die fast jeder Mensch nach einem Geldgewinn hat.
Die meisten Menschen wissen, dass diese Annahmen unrealistisch sind, denn das Glück hat immer zwei Seiten. Wenn dieses Bewusstsein jedoch nicht vorhanden ist oder Gefahren ausgeblendet werden, kann das Glücksspiel zu einer Gefahr werden.
Die Spielbank Hamburg kennt die Risiken des Spiels und ist bedacht, diese einzuschränken und sogar zu vermeiden. Aus diesem Grund möchten wir Sie möglichst ausführlich informieren und Ihnen zeigen, wie das Glücksspiel ein Spiel bleibt.
Daher unser Rat an Sie: Sehen Sie das Glücksspiel als eine von vielen möglichen Freizeitbeschäftigungen an. Setzen Sie nur so viel Geld zum Spiel ein, wie Sie zum Beispiel auch für einen Besuch im Restaurant ausgeben würden. Es liegt auch in unserer Verantwortung, dass das Spiel für Sie ein Vergnügen bleibt.
Damit wir dieser Verantwortung gerecht werden können, gibt es in unseren Häusern speziell ausgebildete Mitarbeiter*innen, die regelmäßig geschult werden und sich intensiv mit dem Spielerschutz und unserem Sozialkonzept beschäftigen. Für Ihre Fragen nach Informationen zum Thema Spielersperre und den Möglichkeiten der aktiven Hilfe stehen Ihnen langjährige Mitarbeiter*innen der Spielbank Hamburg als Ansprechpartner zur Verfügung. Auch bei der Kontaktaufnahme zu den unterschiedlichen Beratungseinrichtungen sind diese Mitarbeiter*innen Ihnen gern behilflich. Wir sind Gesprächspartner für Spieler und Angehörige, anonym, persönlich, telefonisch oder auch per Mail.
Glücksspielsucht
Was ist Glücksspielsucht?
Das Glücksspiel wird zur Sucht, wenn das Spielverhalten nicht mehr kontrollierbar ist. Dabei wird das Spielen selbst zum zentralen Lebensinhalt und das private und berufliche Umfeld verliert immer mehr an Bedeutung.
Wie entsteht Glücksspielsucht?
Zunächst gibt es das positive Anfangsstadium. Es zeichnet sich aus durch:
- erste Kontakte zum Glücksspiel
- erste Gewinne, verbunden mit angenehmen Gefühlen und einer Selbstwertsteigerung bei Gewinn
- regelmäßiges Aufsuchen der Glücksspielorte
- zunehmendes glücksspielspezifisches Wissen
- zunehmendes risikovolles Glücksspielverhalten
- Glücksspiel als Freizeitverhalten
Danach entwickelt sich ein sogenanntes Gewöhnungsverhalten mit folgenden Merkmalen:
- Die Glücksspielintensität steigt
- Toleranzentwicklung / „Verlustjagd“
- steigende Verluste
- Spielschulden / Aufnahme von Krediten
- Verheimlichen und Lügen
- Flucht in das Glücksspiel
- Kontrolle ist noch möglich
Nach dem Gewöhnungsverhalten geraten Betroffene in das Suchtstadium. Im Suchtstadium entwickeln sich weitere Anzeichen wie:
- Dauerhaft gesteigerte Spielfrequenz
- Kontrollverlust
- Entzugserscheinungen
- Beschaffungskriminalität
- Panik- und Schuldgefühle
- Entfremdung vom sozialen Umfeld
- Sozialer Abstieg
- Selbstmordgedanken
Quelle: Sabine M. Grüsser/ Ulrike Albrecht
„Rien ne va plus-Wenn Glücksspiele Leiden schaffen“
Selbsttest
Nur weil Sie regelmäßig ein Casino besuchen sind Sie nicht automatisch glücksspielsüchtig.
Viele unserer Gäste kommen regelmäßig zu uns, um einen geselligen Abend in einer sicheren Umgebung zu erleben. Nur sehr wenige Gäste zeigen ein problematisches Spielverhalten. Die Anzahl der Besuche ist hierbei nicht bestimmend, auch wenn die Vermutung naheliegt. Oft sind andere Umstände dafür verantwortlich, dass jemand die Kontrolle über sein Spielverhalten verliert.
Wir nehmen unsere Verantwortung daher sehr ernst und möchten Spielsucht bekämpfen. Der untenstehend verlinkte Test gibt Ihnen eine erste Orientierung, um Ihr Spielverhalten einordnen zu können.
Der Selbsttest besteht aus Multiple-Choice-Fragen über Ihr Spielverhalten und Ihre Gedanken zum Spielen. Beantworten Sie bitte jede Frage so ehrlich wie möglich. Nach dem Ausfüllen des Tests wird Ihre Punktzahl angezeigt.
Bitte beachten Sie: Wir speichern diese Informationen nicht!
Dieser Test soll Ihnen lediglich helfen festzustellen, ob Sie auf sichere und verantwortliche Art und Weise am Spiel teilnehmen.
Für Betroffene / Angehörige
Glücksspielsucht betrifft niemals nur den süchtigen Spieler allein, sondern auch seine Angehörigen!
Die Einrichtungen des regionalen Suchthilfesystems unterstützen sowohl Spieler als auch Angehörige. Betroffene und deren Familien erhalten dort kostenlose, professionelle Unterstützung und Beratung.
Aus Erfahrung wissen wir, dass der Schritt, sich kompetente Hilfe für ein Leben ohne Glücksspiel zu suchen, schwierig erscheinen kann. Vielen Menschen ist es unangenehm zuzugeben, dass sie selbst oder eine ihnen nahestehende Person ein Problem mit dem Glücksspiel haben. Glücksspielsucht wird von den Betroffenen selbst oft als Verhaltensschwäche gesehen. Aber Glücksspielsucht ist eine Krankheit.
Die Beratungsstellen helfen Ihnen weiter bei der Suche nach der für Sie geeigneten Unterstützung.
In den Hamburger Beratungsstellen finden Sie kompetente Hilfe.
Merkmale einer Glücksspielsucht können sein, dass Ihr Partner:
- häufig keine Zeit und wenig Geld hat
- sich von Ihnen oder Freunden Geld leiht
- den Eindruck macht, als würde er etwas verheimlichen
- ohne erkennbaren Grund seine Familie / Freunde vernachlässigt
- unzuverlässig geworden ist
Wenn Sie merken, dass Sie selbst die Kontrolle verloren haben oder Ihr Partner, Familienmitglied oder Freund sein Glücksspielverhalten nicht mehr unter Kontrolle hat, dann ist es an der Zeit zu handeln. Zögern Sie nicht, sprechen Sie uns an. Wir informieren Sie über Hilfseinrichtungen, an die Sie sich anonym wenden können, um weitere Informationen zu erhalten. Auch über die Möglichkeit der Fremdsperre klären wir Sie auf.
Glücksspielsucht ist seit 2001 von Krankenkassen und Rentenversicherungsträgern als behandlungsbedürftige Krankheit anerkannt. Glücksspielsüchtige können eine ambulante oder stationäre Behandlung in Anspruch nehmen.
Hier werden Sie anonym und kostenlos beraten:
Infotelefon der Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung (BZgA):
0800 – 1 37 27 00 oder online unter: www.check-dein-spiel.de